POLi und die Politik des verantwortungsvollen Spielens


1. Verantwortungsvolles Spielen als unverzichtbares Element der Branche

Moderne Online-Betreiber sind verpflichtet, Werkzeuge für verantwortungsvolles Spielen zu implementieren:
  • Einzahlungs- und Zeitlimits;
  • die Möglichkeit des Selbstausschlusses;
  • Benachrichtigung über lange Spielsitzungen.

Diese Maßnahmen sind in Lizenzen und Verordnungen verankert und gelten unabhängig von der gewählten Zahlungsart.

2. Die Rolle von POLi in diesem Prozess

POLi wurde ursprünglich als Zahlungsgateway und nicht als Wallet oder Limitmanagement-System entwickelt. Daher:
  • Der Service bot nur eine Transaktion zwischen der Bank und dem Betreiber;
  • POLi verfügte nicht über integrierte Tools zur Ausgabenkontrolle;
  • Die Verantwortung für die Politik des verantwortungsvollen Spiels lag beim Online-Casino und dem Spieler selbst.

Mit anderen Worten, POLi hat den Zugang zu Boni nicht blockiert, den Einzahlungsbetrag nicht begrenzt und die Häufigkeit der Zahlungen nicht reguliert.

3. POLi Stärken für Spieler

Obwohl es keine integrierten Limits gab, hatte POLi Merkmale, die Anfängern und verantwortungsbewussten Benutzern indirekt halfen:
  • Transparenz. Jede Überweisung wurde von der Bank bestätigt, ein elektronischer Scheck wurde ausgestellt.
  • Einmaligkeit der Transaktion. POLi hat das Guthaben nicht gehalten - jede Einzahlung war eine separate Transaktion, die „automatische Abschreibungen“ ausschloss.
  • Verknüpfung mit einer Online-Bank. Viele Banken bieten selbst Limits und Transaktionserinnerungen, die als zusätzlicher Filter funktionieren könnten.

4. Einschränkungen und Risiken

Es gibt keine eigenen Limiter. Der Spieler konnte so oft Geld überweisen, wie es die Bank erlaubte.
Geschwindigkeit. Sofortige Einzahlungen erhöhten das Risiko impulsiver Aufstockungen.
Keine zentrale Kontrolle. Alle Schutzmaßnahmen blieben auf der Seite des Kasinobetreibers und der Bank.

5. Rechtlicher Kontext in Australien

POLi wird geschlossen. Zum 30. September 2023 stellte der Dienst den Betrieb in Australien ein.
Verbot von Online-Slots. Laut dem Interactive Gambling Act 2001 können australische Spieler Online-Casinos und Slots unabhängig von der Zahlungsmethode nicht legal nutzen.
ACMA-Regler. Kontrolliert den Markt und blockiert nicht lizenzierte Ressourcen, wodurch die Risiken der Spielsucht verringert werden.

Dadurch hat die Frage „POLi und verantwortungsvolles Spielen“ für AU an Relevanz verloren: Der Service ist nicht mehr verfügbar und Online-Casinos sind verboten.

6. Neuseeland: Wo POLi noch im Einsatz ist

In Neuseeland ist POLi weiterhin in Betrieb. Dort bleibt die Verantwortung für die Kontrolle bei den lizenzierten Casinos, die verpflichtet sind, den Spielern Folgendes anzubieten:
  • Aufstockungslimits;
  • die Möglichkeit einer vorübergehenden Sperrung;
  • Zugang zu Referenzressourcen für Spielsucht.

POLi bleibt in diesem Rahmen ein neutraler Vermittler: Es stört nicht die Aktivierung der verantwortungsvollen Spielwerkzeuge, stellt sie aber auch nicht selbst zur Verfügung.

7. Alternativen für Australier

Nach der Schließung von POLi haben Spieler, die legale Dienste (z. B. Buchmacher) nutzen, auf Methoden mit der Möglichkeit zusätzlicher Einschränkungen umgestellt:
  • PayID / Osko. Unterstützung für Limits auf der Seite der Bank.
  • Karten. Banken und Fintech-Dienste können Beschränkungen für die Höhe der Transaktionen anbieten.
  • Apple Pay / Google Pay. Schnelle Autorisierung, plus die Möglichkeit, die Kosten über Apps zu kontrollieren.

8. Ergebnis

POLi war ein bequemes Zahlungsinstrument, hatte aber keine eingebauten Mechanismen für verantwortungsvolles Spielen. Alle Einschränkungen blieben im Verantwortungsbereich von Casino und Bank. Für Anfänger könnte seine Transparenz und Einfachheit ein Plus sein, aber die Rate der Auffüllungen erhöhte das Risiko impulsiver Ausgaben. Heute ist POLi in Australien aufgrund der Schließung und des Verbots von Online-Casinos irrelevant, und in Neuseeland arbeitet es weiterhin in Verbindung mit verantwortungsvollen Spielwerkzeugen, die von lizenzierten Betreibern implementiert werden.